YouTube kündigt über 30 neue KI-gestützte Tools an

KI als kreativer Partner
Im Mittelpunkt der Neuerungen stehen KI-gestützte Werkzeuge, die die Videoproduktion von Grund auf verändern sollen:
- Googles Veo 3 Fast in Shorts: Das Video-Generierungsmodell von Google wird direkt in YouTube Shorts integriert. Creator können damit aus einfachen Text-Prompts 480p-Videos mit passender Audiospur erstellen. Zusätzliche Funktionen ermöglichen es, hochgeladene Fotos zu animieren, Videos zu stilisieren und Objekte per Texteingabe einfach in Szenen einzufügen.
- Edit with AI: Dieses Tool soll den Bearbeitungsprozess drastisch verkürzen, indem es Rohmaterial analysiert und automatisch in einen ersten, ausgefeilten Entwurf mit passenden Übergängen, Musik und sogar Voiceovers umwandelt.
- Automatisches Clipping: YouTube wird mithilfe von KI automatisch die spannendsten und relevantesten Momente aus langen Videos, wie Podcasts oder Streams, identifizieren und als vertikale Shorts vorschlagen. Dies erleichtert Creators das Content-Recycling und die Erschließung neuer Zielgruppen.
Globale Reichweite und verbesserte Analysen
Um internationalen Creators zu helfen, ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wird die automatische Synchronisation (Dubbing) entscheidend verbessert:
- Verbessertes Auto-Dubbing: Die Funktion „Aloud“ wird um eine KI-gesteuerte Lippensynchronisation erweitert. Das Tool passt die Mundbewegungen des Sprechers an die übersetzte Audiospur in bis zu 20 Sprachen an, was zu einem deutlich natürlicheren Seherlebnis führt.
- Kollaborationen: Es wird einfacher, bei einem Video mit anderen Kanälen zusammenzuarbeiten. Die Inhalte können so dem Publikum aller beteiligten Creator empfohlen werden.
- „Ask Studio“: Analyse per Chat-Interface: Für die Auswertung der Kanal-Performance wird das YouTube Studio um die Funktion „Ask Studio“ erweitert. Dabei handelt es sich um einen KI-gestützten Chatbot, mit dem Creators interagieren können, um ihre Analysedaten zu verstehen. Anstatt sich durch verschiedene Dashboards zu klicken, können Fragen in natürlicher Sprache gestellt werden, um datenbasierte Antworten und Vorschläge zur Optimierung von Inhalten zu erhalten.
Umfassende Updates für Live-Streaming und Monetarisierung
Auch der Live-Bereich erhält das bisher größte Update in der Geschichte von YouTube:
- Multi-Format-Streaming: Creator können zukünftig einen einzigen Live-Stream gleichzeitig im traditionellen 16:9-Format und als vertikales Shorts-Video senden, wobei Kommentare und Zuschauerzahlen beider Formate zusammengeführt werden.
- Neue Monetarisierungsoptionen: Die „Collabs“-Funktion ermöglicht es, ein Video auf bis zu fünf Kanälen gleichzeitig zu veröffentlichen, um die gegenseitige Reichweite zu fördern. Zudem werden neue Werbeformate wie „Side-by-Side Ads“ und die Möglichkeit, dynamisch eigene Werbespots oder Markenkooperationen in Videos einzufügen, eingeführt. Dies erlaubt es, Inhalte je nach Region unterschiedlich zu monetarisieren oder abgelaufene Kampagnen auszutauschen.
Diese und viele weitere Funktionen, darunter ein Übungsmodus für Live-Streams und erweiterte Shopping-Integrationen, werden schrittweise im Laufe des kommenden Jahres für Creator ausgerollt. Mit diesen Innovationen unterstreicht YouTube sein Engagement, die Plattform für Kreative jeder Größe zugänglicher, intelligenter und profitabler zu gestalten.

Christoph Hofbauer ist Fotograf und Visual Artist mit einer Leidenschaft für innovative Bild- und Videokonzepte. Durch seinen Fokus auf Storytelling und kreativer Bildbearbeitung kombiniert er modernste 2D-, 3D- und KI-Technologien, um außergewöhnliche visuelle Projekte umzusetzen. Als externer Berater für Creative Media & AI Solutions unterstützt er zudem das Team von Digiknall.
Christoph Hofbauer ist Fotograf und Visual Artist mit einer Leidenschaft für innovative Bild- und Videokonzepte. Durch seinen Fokus auf Storytelling und kreativer Bildbearbeitung kombiniert er modernste 2D-, 3D- und KI-Technologien, um außergewöhnliche visuelle Projekte umzusetzen. Als externer Berater für Creative Media & AI Solutions unterstützt er zudem das Team von Digiknall.
Weitere Artikel

Neue Instagram-Regeln 2025: Was Marken und Creator jetzt wissen sollten
Instagram bleibt auch 2025 nicht stehen – das Netzwerk entwickelt sich stetig weiter und passt sich den Bedürfnissen seiner Nutzer:innen an. Für Marken, Social-Media-Manager:innen und Creator bedeutet das: Wer erfolgreich bleiben will, muss die neuen Spielregeln kennen und anwenden. Hier sind die wichtigsten Änderungen und Strategien, um deine Sichtbarkeit und Reichweite auf Instagram zu maximieren.

Dein Instagram-Content ab jetzt auch auf Google
Instagram kündigt für den 10. Juli 2025 eine tiefgreifende Änderung an: Öffentliche Beiträge, Reels und Videos von professionellen Konten (Business- oder Creator-Accounts) dürfen künftig von Suchmaschinen wie Google und Bing indexiert werden. Damit verlässt die Plattform erstmals in großem Stil ihr bislang weitgehend geschlossenes Ökosystem.

PR 2.0: Die Revolution von Public Relations durch Social Media
In den letzten Jahrzehnten hat sich die PR-Welt rasant verändert. Social Media hat die klassische PR revolutioniert. Unternehmen, die den digitalen Wandel ignorieren, verlieren langfristig im Wettstreit um digitale Aufmerksamkeit und Reichweite.

