Meta stoppt politische Werbung ab Oktober 2025

Der Grund ist ein neues EU-Gesetz namens TTPA (Transparency and Targeting of Political Advertising). Darin steht, dass Plattformen ganz genau offenlegen müssen, wer politische Werbung bezahlt, an wen sie ausgespielt wird und wie viel sie kostet. Wenn z.B. Meta dagegen verstößt, drohen Bußgelder von bis zu sechs Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes.
Meta sagt, diese Regeln seien „zu kompliziert und rechtlich unsicher“. Statt die Technik anzupassen, schaltet der Konzern politische Werbung einfach ab. Diskussionen über Politik bleiben erlaubt, aber niemand kann mehr dafür bezahlen, dass solche Beiträge größer ausgespielt werden.
Ein ähnliches Verbot hatte Google schon im November 2024 angekündigt. Damit verlieren Wahlkämpfer, NGOs und Verbände zwei der wichtigsten Kanäle für gezielte Anzeigen.
Was bedeutet das jetzt?
Organische Beiträge auf Facebook und Instagram funktionieren weiter, nur eben ohne bezahlten „Boost“.
Kurz gesagt: Die EU will mehr Transparenz, Meta reagiert mit einem kompletten Stopp. Wer weiterhin auf Social Media relevant sein möchte, muss spätestens jetzt auf eine nachhaltige Social Media Owned Strategie setzen.

Christoph Hofbauer ist Fotograf und Visual Artist mit einer Leidenschaft für innovative Bild- und Videokonzepte. Durch seinen Fokus auf Storytelling und kreativer Bildbearbeitung kombiniert er modernste 2D-, 3D- und KI-Technologien, um außergewöhnliche visuelle Projekte umzusetzen. Als externer Berater für Creative Media & AI Solutions unterstützt er zudem das Team von Digiknall.
Christoph Hofbauer ist Fotograf und Visual Artist mit einer Leidenschaft für innovative Bild- und Videokonzepte. Durch seinen Fokus auf Storytelling und kreativer Bildbearbeitung kombiniert er modernste 2D-, 3D- und KI-Technologien, um außergewöhnliche visuelle Projekte umzusetzen. Als externer Berater für Creative Media & AI Solutions unterstützt er zudem das Team von Digiknall.
Weitere Artikel

3, 2, 1: Vote! So gewinnen Politiker:innen den Social Media-Wahlkampf!
Wir befinden uns in der Woche vor der Nationalratswahl. Zeit für das Digiknall Wahl-Reporting! In diesem Beitrag erwarten dich neben spannenden Analysen der einzelnen Spitzenkandidat:innen auch 3 Tipps für deinen (politischen) Social Media Auftritt!

Online & Social 2025: Was die neuen Global-Charts für deinen Media-Mix bedeuten
Der Artikel analysiert die aktuellen Global Statshot Charts 2025 und zeigt, wie sich Mediennutzung verschiebt: Online-Video und Social Media dominieren, Short-Form ist tägliche Routine und Plattformen wie TikTok, Instagram und WhatsApp setzen neue Taktgeber. Für Marken bedeutet das: Präsenz im Feed, Tiefe über Langformate und direkte Community-Interaktion sind entscheidend.

Ihre Community in 3 Klicks? Die Instagram Broadcast Edition.
Jedes Unternehmen, jede Organisation und jede Personal Brand möchte lieber früher als später eine aktive Community bilden. Was, wenn ich Ihnen sage, dass es noch nie so einfach war, eine Online-Community aufzubauen, als es heute der Fall ist?